Exkursion zum Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Wir wollen gemeinsam mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Saarland nach Heidelberg ins Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti Roma fahren.
Datum: 21. Juli 2023
Abfahrt: 11:30 Uhr, Landwehrplatz Saarbrücken
Rückfahrt: 18 Uhr Heidelberg
Ankunft: 20 Uhr Saarbrücken
Anmeldungen an: saarland@netzwerk-courage.de
Vortrag “Das Erinnern an lesbische Frauen und ihre Verfolgung im NS – (Eine) Geschichte(n) von Kämpfen und Erfolgen” am 15. Juni 2023
Der Vortrag von Ricarda Rogalla und Mio Pröpper wird die unterschiedlichen Verfolgungspraktiken des NS-Regimes von lesbischen Frauen, u.a. am Beispiel inhaftierter Frauen des Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, beleuchten. Schlaglichtartig werden einige Konflikte, die sich sowohl um die wissenschaftliche Aufarbeitung als auch um das gesellschaftliche Gedenken ereignet haben, nachgezeichnet. Im Anschluss wird es Gelegenheit für Austausch und Diskussion geben.
Ricarda Rogalla ist Bootsbauerin und Sozialwissenschaftlerin und hat ihre BA-Arbeit zum Konflikt um das Gedenken der lesbischen Inhaftierten des Lagers Ravensbrück verfasst. Sie arbeitet als politische Bildnerin im Team der Bildungsabteilung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Mio Pröpper ist Erziehungswissenschaftlerin und engagiert sich im Archiv des Schwulen Museums in Berlin. Über neun Jahre war Mio Pröpper im NDC, als Teamerin, Trainerin und im Vorstand aktiv. Gegenwärtig leitet sie ein Projekt im Bereich politischer Bildung an Schulen in Berlin.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des NDC Saar, LSVD Saar und der Arbeitskammer des Saarlandes. Sie findet im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie Leben!” statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Unser Clip zur Neuen Bremm ist da!
Letztes Jahr durften wir mit dem Kreativ-Kollektiv “fugeefilms” zusammenarbeiten. Das tolle Team hat uns bei verschiedenen Etappen unserer Arbeit mit der Kamera begleitet, unter anderem auch bei unserem Projekttag “Umkämpfte Erinnerung” zum ehemaligen Gestapo-Lager Neue Bremm. Viel Spaß beim Anschauen!
Buchvorstellung & Lesung am 7. Dezember 2022 zu “Arnold Fortuin – Die Verfolgung der Sinti und Roma im Saarland”
Am 7. Dezember 2022 fand unsere 2. Abendveranstaltung in Kooperation mit der Stiftung Demokratie Saarland statt. 📖
Der Historiker und ehemalige Lehrer Franz Josef Schäfer stellte sein Buch “Arnold Fortuin – Die Verfolgung der Sinti und Roma im Saarland” vor, welches im Saarbrücker Blattlaus Verlag erschienen ist 📖
Die Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma Saarland Diana Bastian war auch dabei und hielt einen Vortrag zum geplanten Denkmal im Echelmeyer Park für die im NS ermordeten Sinti_zze und Rom_nja.
Anmeldeformular zum Forum 2022 ist online
Über unser Formular könnt ihr euch zu unserem diesjährigen Forum anmelden. Hier geht’s zum Anmeldeformular.
Save the Date: Forum 2022 vom 04. bis 06. November in Kirkel
Wie jedes Jahr, findet im Rahmen des Remember-Projekts unser Bildungsforum statt. Dieses Jahr wollen wir neben dem Porajmos und der Verfolgung der Sinti_zze und Rom_nja im Nationalsozialismus auch die Verfolgung von Menschen aus der LGBTQIA*-Community während des NS thematisieren.
Freitagabend starten wir mit einem Auftaktvortrag der Autorin, Sängerin, Aktivistin, Regisseurin und Mutter Tayo Awosusi-Onutur. Am Samstag machen wir weiter mit interessanten Workshops zur Intersektion Gadjé-Rassismus und Queerfeindlichkeit mit dem Referent für Bildung und zivilgesellschaftliches Engagement Silas Kropf. Zu LGBTQIA*-Feindlichkeit während des NS wird Vorständin des LSVD Saar Irene Portugall einen Workshop geben. Zusätzlich bietet Eva Adam, pädagogische Leiterin bei Amaro Drom e.V. noch einen Einstiegsworkshop zu Gadjé-Rassismus/Antiziganismus an. Samstagabend findet ein generationenübergreifendes Zeitzeug:innengespräch des Landesverbands Deutscher Sinti & Roma Saarland mit musikalischer Begleitung des Torino Reinhardt-Ensembles statt. Und den Sonntag lassen wir mit Austausch- und Diskussionsrunden ausklingen.
Das Forum soll Raum zum Austausch verschiedener Menschen und Gruppen bieten. Es richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahre und junge Erwachsene. Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchten wir uns mittels Vorträgen und Workshops in die Themenfelder Gadjé-Rassismus/ Antiziganismus und LGBTQIA*-Feindlichkeit einarbeiten und verschiedene Aspekte intensiver beleuchten.
Hier geht’s zum Programm.
Hier geht’s zur Anmeldung.
Projekttag NB “Umkämpfte Erinnerung – Ein Projekttag zum ehemaligen Gestapo-Lager Neue Bremm”
Wir haben im März ein neues Konzept für den Projekttag Neue Bremm erarbeitet, womit wir uns intensiver mit der Geschichte des Nationalsozialismus im Saarland und NS-Gedenkstätten beschäftigen werden. Unser Konzept widmet sich dem ehemaligen Gestapo-Lager Neue Bremm in Saarbrücken und bietet den Teilnehmenden eine interaktive Auseinandersetzung mit der Geschichte und Funktion des Lagers. Außerdem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Geschichte des Saargebiets während des Nationalsozialimus.
Ziele des Projekttages:
- Teilnehmende verstehen die ideologischen Grundlagen des NS.
- Teilnehmende verstehen die Funktionen des Lagers für Krieg, NS und Gesellschaft.
- Teilnehmende wissen um den Lageralltag und sind für die unmenschlichen und barbarischen Haftbedingungen sensibilisiert.
- Teilnehmende erkennen Kontinuitäten, rechte Erinnerungsdiskurse und die Marginalisierung der Opfer nach 1945.
- Teilnehmende sind motiviert, das Erinnern wachzuhalten und weiterzutragen, sowie sich gegen die heutige extreme Rechte zu engagieren.
Weitere Infos findet ihr unter “Pädagogische Angebote” bei den Projekttagen: Link