Freitag, 27. November
17.00 Uhr – 19.30 Uhr
“Mit uns reden – nicht über uns”
Ein Vortrag von Diana Bastian, Vorsitzende des saarländischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma mit anschließendem Gespräch mit eine*r Zeitzeug*in.
Samstag, 28. November
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Zwischen Hatespeech, Waifus und White Supremacy – Radikalisierung und Terror 3.0
Sechs Monate nach dem Attentat in Hanau wissen wir, dass der Anschlag mitten in Deutschland kein Einzelfall war. Die Ermordeten und Verletzten waren POC, BIPOC, Sinte_zze und Rom_nja.
Doch anstatt aus dem bekannten Milieu scheinen die Täter aus dem „Nichts“ zu kommen.
In diesem Workshop ergründen wir dieses „Nichts“ genauer:
Anhand des Beispiels des Rassismus gegen Rom_nja und Sinte_zze machen wir die wegbereitenden Ideologien der Anschläge in der Mitte der Gesellschaft sichtbar und analysieren Multiplikationseffekte rechter Ideologien in digitalen Räumen und Spielekultur. Wir untersuchen Parallelen und Gemeinsamkeiten mit anderen Anschlägen, gleichzeitig steigen wir damit ein in eine Welt digitaler Möglichkeiten und Räume, die Gefahren der Radikalisierung wie auch Potentiale zur Bekämpfung von Rassismus gleichzeitig birgt.
Roxanna-Lorraine Witt wurde 1993 als Kind einer Sinti-Familie in Minden geboren.
Sie studierte Marine Biotechnologie bevor sie die Leitung des Bildungsreferats im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma übernahm.
Mittlerweile ist sie Mitgründerin des Vereins „save space“ für Intersektionalität, Inklusion, Digitalisierung und Jugendkultur und Mitgründerin der digitalen Plattform „RomaSintiWireOnline“. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Radikalisierungsprozessen im Netz und hält regelmäßig Vorträge zu Themenkomplexen antirassistischer Arbeit.
Dienstag, 1. Dezember
18.00 Uhr – 21.00 Uhr
Die Opfer waren keine Fremden?! – Perspektiven auf rechten Terror in Deutschland
Donnerstag, 3. Dezember
18.00 Uhr – 21.00 Uhr
Gadje-Rassismus bei Podcast & Social Media
Sejnur und Nino werden in diesen Workshop Tools und Lösungsvorschläge als Schaffende von neue Medien behandeln. Sie werden gemeinsam mit den Teilnehmer_innen Beispiele von Gadje-Rassismus, Hate Speech und rassistischer Sprache im Netz analysieren. Danach werden Lösungswege gefunden, wie man während einer Pandemie digital und online als Aktivist_innen agieren kann. Der politische und kulturelle, sowie erste Sinti_zze und Rom_nja Podcast, RYMEcast wird als Praxisbeispiel erörtert und behandelt.
Sejnur Memisi ist ein deutscher Roma aus Mainz, der ursprünglich im Kosovo geboren wurde und mit seiner Familie 1999 wegen den Kosovo-Krieg nach Deutschland flüchten musste. Er ist seit 2017 als Aktivist in Deutschland und Europa tätig, und behandelt Themen wie Gadje-Rassismus, Rassismus, Menschenrechte, Hate speech online, etc. Sejnur ist ein Media Mangament Student und betreibt die Sinti_zze & Rom_nja Jugend Medienplatform RYME Network. Seine aktivistische Hauptarbeit führt er bei Instagram über die seite @romayouthmedia. Seit April 2020 moderiert er mit Nino den politischen und kulturellen Podcast RYMEcast, der von und über Sinti_zze & Rom_nja handelt.
Nino Novakovic ist freiberuflicher Jugendbildungsreferent zu den Themen Roma und Sinti, Rassismus, Empowerment, MJSOn und Bleiberecht sowie Trainer zur interkulturellen Kompetenz.
Die Schwerpunkte seiner Tätigkeitkeigen liegen im Bereich der Migrant_innen- und Romajugendverbandsarbeit, wie der Terne Rroma Südniedersachsen e.V.
Nino studiert Wirtschaftspädagogik und Politik in Göttingen.
Freitag, 4. Dezember
ab 19 Uhr
Konzert K.A.G.E